Keine Hinweise auf auf ein erhöhtes Kinderkrebsrisiko?

„Keine Hinweise auf ein erhöhtes Kinderkrebsrisiko in der Nähe von Kernkraftwerken“ – unter diesem Titel war die Kommunikation der Resultate der Canupisstudie von den Autoren der Studie an die Presse getragen worden. Ob dem wirklich so ist? Oder lag es nur an der ungenügenden statistischen power der Studie, dass da nichts anderes dabei rauskam? Dr. …

Keine Hinweise auf auf ein erhöhtes Kinderkrebsrisiko? Weiterlesen »

Pressemitteilung zu CANUPIS 15. Juli 2011

CANUPIS-Resultate: Den Medien fehlten Informationen zu AKW und Kinderkrebs In der Medienkonferenz zur CANUPIS-Studie vom 12.7.2011 an der Universität Bern informierten die Autoren des ISPM über die Anzahl der Leukämiefälle bei unter 5-jährigen Kindern in AKW-Nähe. Bei 6.8 erwarteten Fällen seien in Zone I (5 km-Umkreis) 8 Fälle beobachtet, in Zone II (5-10 km) bei 20.8 erwarteten Fällen …

Pressemitteilung zu CANUPIS 15. Juli 2011 Weiterlesen »

Statistische Nachweiskraft der CANUPIS-Studie ungenügend 12.7.2011

CANUPIS-Studie: Häufung von Leukämien bei Kleinkindern nicht ausgeschlossen In der Medienmitteilung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Bern vom 12.7.2011 orten wir von PSR/IPPNW widersprüchliche Angaben. Einerseits wird in Lead und Zwischentiteln suggeriert, dass im Umkreis von Schweizer AKW keine Hinweise für eine Häufung von Leukämie bei Kleinkindern gefunden worden sei. Andererseits wird …

Statistische Nachweiskraft der CANUPIS-Studie ungenügend 12.7.2011 Weiterlesen »

Fukushima Dai-ichi – der SuperGAU

Am 11.3.2011 ereignete sich im Nordosten Japans eines der schwersten Erdbeben. Ein Tsunami mit bis 14 Meter hoher Flutwelle überschwemmte anschliessend die Nordostküste des Landes und schickte 3 laufende AKW in Fukushima Daiichi in den Gau. Alles geriet in den Blöcken 1-3 ausser Kontrolle.  Der Betreiber Tepco versuchte und versucht immer noch mit verzweifelten Massnahmen die Freisetzung …

Fukushima Dai-ichi – der SuperGAU Weiterlesen »

International Campaign to abolish Nuclear Weapons

Die IPPNW Schweiz beteiligt sich an der International Campaign to Abolish Nuclear weapons, die in Australien lanciert wurde, sie hat als wichtiges Zwischenziel die Verbreitung und letztlich Akzeptanz der sogenannten Nuclear Weapons Convention (NWC). Die NWC ist die „Verordnung zum Gesetz“. Sie zeigt auf, wie Artikel VI des atomaren Sperrvertrags umgesetzt werden kann. Dieser Artikel …

International Campaign to abolish Nuclear Weapons Weiterlesen »

Nuclear Abolition : For a Future. IPPNW Weltkongress 2010

Der 19. Weltkongress von IPPNW 2010 in der Schweiz war erfolgreich und ist vorbei Der Vorstand von PSR-Schweiz und das Organisationskomitee des Weltkongresses danken den Mitgliedern des Schweizer Affiliates von IPPNW für die uns entgegengebrachte Unterstützung des Weltkongresses in Basel. Unser diesjähriger Kongress war, gemessen an den vielen internationalen Rückmeldungen und auch gemessen an unseren …

Nuclear Abolition : For a Future. IPPNW Weltkongress 2010 Weiterlesen »

Überprüfungskonferenz zum Atomsperrvertrag (NPT ReviewConference, Rev Con) – Bilanz aufgrund des Schlussdokuments vom 28. Mai 2010

Der Atomsperrvertrag (NPT für Nonproliferation Treaty) wurde in den letzten Wochen bekanntlich an einer grossen UNO Konferenz in New York revidiert, ein Prozess über den der beiliegende Artikel orientiert. Zusammenfassend ist zwar eine gewisse Verwässerung des Textes des Schlussdokuments zu verzeichnen, provoziert durch die traditionellen Atommächte. Diese wurden jedoch neu gehalten, einem konkreten Aktionsplan zuzustimmen …

Überprüfungskonferenz zum Atomsperrvertrag (NPT ReviewConference, Rev Con) – Bilanz aufgrund des Schlussdokuments vom 28. Mai 2010 Weiterlesen »

Nationalrat bestätigt Energiewende.

Die Allianz «Nein zu neuen AKW» ist über den Entscheid des Nationalrates sehr erfreut. Mit dem Ja zum Atomausstieg wird die neue Energiepolitik des Bundesrates bestätigt. 101 Parlamentarierinnen und Parlamentarier haben für den Atomausstieg gestimmt (Motion Schmidt).  Die nächste Hürde für ein nachhaltiges Energiezeitalter ist damit geschafft. Die Atomenergie hat ausgedient. Nun ist es am Ständerat, …

Nationalrat bestätigt Energiewende. Weiterlesen »

Tschernobyl – Fukushima: ärztliche Verantwortung in der Atompolitik

PSR / IPPNW Artikel Schweizerische Aerztezeitung Nummer 21, Mai 2011 Ionisierende Strahlung erzeugt maligne Tumoren und genetische Schäden. Das ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass Strahlenbelastungen auch transgenetisch schädlich sein können. Kinder von Eltern, die vor der Zeugung bestrahlt wurden, können Tumoren und Genschäden aufweisen. Dafür sprechen viele Indizien auch molekular-biologischer Natur. Teratogenese, Totgeburten und …

Tschernobyl – Fukushima: ärztliche Verantwortung in der Atompolitik Weiterlesen »