AKW

NIEDRIGSTRAHLUNG AUS AKW. Risiko ist grösser als gedacht

Beobachter, 10. Mai 2021, Lukas Lippert Neue Forschungsergebnisse zeigen: Die bisherigen Grenzwerte für AKW im Fall einer Naturkatastrophe sind gesundheitlich bedenklich. …“Fachleute weisen schon länger auf die Gefahr von Niedrigstrahlung hin. Nun könne man sie nicht länger vernachlässigen, sagt Claudio Knüsli. Der pensionierte Krebsspezialist ist Mitglied der Ärztinnen und Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) […]

NIEDRIGSTRAHLUNG AUS AKW. Risiko ist grösser als gedacht Read More »

Foto: Martin Walter 16.10.1989

Langzeitstudien 35 Jahre nach Tschernobyl: Hinweise auf Tausende Strahlenopfer in der Schweiz

Gemeinsame Medienmitteilung zum 35. Jahrestag der Kernkraftwerkkatastrophe von Tschernobyl / Ukraine am 26. April 1986 von PSR/IPPNW und der Schweizerischen Energie-Stiftung SES „Tschernobyl“ hat das Vertrauen in die Atomtechnologie weltweit erschüttert: Die nördliche Hemisphäre wurde durch den AKW-Unfall mit der Energie von über 200 Hiroshima-Atombomben massiv verstrahlt. Hauptbetroffene waren – und sind immer noch –

Langzeitstudien 35 Jahre nach Tschernobyl: Hinweise auf Tausende Strahlenopfer in der Schweiz Read More »

Foto: Martin Walter 16.10.1989

Etudes sur le long terme 35 ans après Tchernobyl: des milliers de victimes d’irradiation sont probables en Suisse.

Communiqué de presse commun de PSR/IPPNW et de la Fondation suisse pour l‘énergie : 35ème commémoration de la catastrophe nucléaire de Tchernobyl en Ukraine, le 26 avril 1986 « Tchernobyl » a ébranlé la confiance mondiale dans l’industrie nucléaire. L’hémisphère nord a été massivement irradié par une énergie équivalente à plus de 200 bombes d’Hiroshima. Les principales victimes

Etudes sur le long terme 35 ans après Tchernobyl: des milliers de victimes d’irradiation sont probables en Suisse. Read More »

Foto: Martin Walter 16.10.1989

Studi a lungo termine 35 anni dopo Chernobyl: indizi per migliaia di vittime delle radiazioni in Svizzera

Comunicato stampa congiunto di PSR/IPPNW Svizzera e della Fondazione Svizzera per l’energia SES in occasione del 35° anniversario della catastrofe alla centrale nucleare di Chernobyl / Ucraina del 26 aprile 1986 „Chernobyl“ ha scosso la fiducia nella tecnologia nucleare in tutto il mondo: l’emisfero nord è stato massicciamente contaminato dall’incidente nucleare con l’energia di oltre

Studi a lungo termine 35 anni dopo Chernobyl: indizi per migliaia di vittime delle radiazioni in Svizzera Read More »

Foto: Martin Walter 12.10.2014

Les risques pour la santé de la radioactivité: Rappelons Fukushima en 2011, et lorsque le Conseil Fédéral débrancha à bon escient la prise du nucléaire.

Communiqué de presse à l’occasion des 10 ans de la fusion des cœurs de la centrale atomique de Fukushima Daiichi au Japon Le monde entier a rapidement reconnu la gravité de la fusion des cœurs de la centrale atomique de Fukushima Daiichi, survenus le 11 mars 2011 lors d’un tremblement de terre suivi d’un tsunami.

Les risques pour la santé de la radioactivité: Rappelons Fukushima en 2011, et lorsque le Conseil Fédéral débrancha à bon escient la prise du nucléaire. Read More »

Foto: Martin Walter 12.10.2014

Gesundheitsrisiken durch Radioaktivität: Zur Erinnerung an Fukushima 2011, als der Bundesrat der Atomkraft in der Schweiz zu Recht den Stecker zog

Medienmitteilung vom 11.3.2021 zum 10. Jahrestag der Kernschmelzen im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi, Japan Die Bedeutung der Kernschmelzen des Kernkraftwerks Fukushima Daiichi im Gefolge des Erdbebens und des Tsunamis vom 11. März 2011 wurde weltweit rasch erkannt: Die Technologie der Stromproduktion mittels Atomenergie ist für die Menschheit zu riskant. Die Geistesgegenwart und Weitsicht insbesondere der vier mit

Gesundheitsrisiken durch Radioaktivität: Zur Erinnerung an Fukushima 2011, als der Bundesrat der Atomkraft in der Schweiz zu Recht den Stecker zog Read More »

Jeux olympiques: Des médecins suisses mettent en garde le Comité international olympique CIO

Déclaration de presse PSR/IPPNW Suisse à l’occasion du dixième anniversaire de la catastrophe de la centrale nucléaire à Fukushima en mars 2011 Politique nucléaire actuelle dans le Japon olympique: les enfants de Fukushima risquent de contracter des maladies graves radio-induites et de mourir.                                 Environ un enfant sur 15 né en 2011 et exposé à 100 millisieverts

Jeux olympiques: Des médecins suisses mettent en garde le Comité international olympique CIO Read More »

Olympische Sommerspiele: Schweizer Ärzte warnen das Internationale Olympische Komitee IOC

Medienmitteilung zum 10. Jahrestag der Kernkraftwerkskatastrophe in Fukushima Daiichi Aktuelle Nuklearpolitik im olympischen Japan: Fukushima-Kinder riskieren schwere Krankheiten und den Tod als Folge der Verstrahlung    Etwa eines von 15 Kindern, das 2011 geboren und 100 Millisievert (mSv) ausgesetzt wurde, wird unter den derzeit geltenden, zu hohen japanischen Strahlendosis-Grenzwerten während seines Lebens an Krebs oder einer anderen

Olympische Sommerspiele: Schweizer Ärzte warnen das Internationale Olympische Komitee IOC Read More »

Giochi olimpici: medici svizzeri avvertono il Comitato Olimpico Internazionale CIO

Comunicato stampa PSR/IPPNW Svizzera in occasione del decimo anniversario della catastrofe alla centrale nucleare di Fukushima nel marzo 2011 Attuale politica nucleare nel Giappone olimpico: i bambini di Fukushima sono a rischio di contrarre gravi malattie o di morire a causa dell’irradiazione.        Circa un bambino su 15 nato nel 2011 ed esposto a 100

Giochi olimpici: medici svizzeri avvertono il Comitato Olimpico Internazionale CIO Read More »

Export von Brennelementen aus Deutschland ans Schweizer AKW Leibstadt

Niederlage vor Verwaltungsgericht. BUND, IPPNW und Anti-Atom-Gruppe Freiburg bereiten sich auf Klage vor Pressemitteilung 15.2.2021 Im Eilverfahren vor dem VG Frankfurt, in dem es um den Export von Brennelementen aus Deutschland ans Schweizer AKW Leibstadt ging, obsiegte der Betreiber der deutschen Brennelemente-Fabrik Lingen. Das Schweizer Atomkraftwerk darf nun vorerst weiter aus Deutschland beliefert werden. Die

Export von Brennelementen aus Deutschland ans Schweizer AKW Leibstadt Read More »