AKW

Es drohen neue «Tschernobyls». De nouveaux „Tchernobyl“ menacent.

Deutsche Version Version française Medienmitteilungder Schweizer ÄrztInnen zur Verhütung eines Atomkrieges PSR/IPPNW zum 37. Jahrestag der Atomkatastrophe von Tschernobyl Es drohen neue «Tschernobyls» Eine nukleare Grosskatastrophe wie jene von 1986 im ukrainischen Tschernobyl könne gerade heute jederzeit passieren. Davor warnen die Schweizer ÄrztInnen zur Verhütung eines Atomkrieges PSR/IPPNW. Sie verlangen vom Bundesrat, «endlich» dem Auftrag […]

Es drohen neue «Tschernobyls». De nouveaux „Tchernobyl“ menacent. Read More »

Radioaktives Fukushima-Abwasser darf nicht ins Meer! Les eaux usées radioactives de Fukushima ne doivent pas être rejetées en mer!

Deutsche Version Version française «Radioaktives Fukushima-Abwasser darf nicht ins Meer!» Die 1,32 Millionen Tonnen radioaktiver Abwässer aus der Katastrophe des Atomkraftwerks Fukushima können diesen Sommer keinesfalls in den Pazifik entsorgt werden. Mit dieser Forderung wird die japanische Regierung konfrontiert. Absender sind die Ärzte und Ärztinnen für soziale Verantwortung und zur Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW Schweiz).

Radioaktives Fukushima-Abwasser darf nicht ins Meer! Les eaux usées radioactives de Fukushima ne doivent pas être rejetées en mer! Read More »

Foto: Damien Jemison

Ein Meilenstein – Ist die Kernfusion wirklich ein Durchbruch in Richtung saubere Energie oder dient das Resultat des Experiments in der National Ignition Facility (NIF) am Lawrence Livermore National Laboratory vor allem der Modernisierung von Atomwaffen?

Gordon Edwards sieht das kritisch. Seine Ueberlegungen dazu scheinen wichtig und von grosser Tragweite. Wir zitieren aus einer email von Gordon Edwards und erlauben uns die Publikation seines kurzen Kommentars. Lesen Sie dazu auch eine Publikation in Science the Wire und eine Zusammenfassung der Ansicht von Gordon Edwards zum Thema Fusion Breakthroug. Gordon Ewards wünscht

Ein Meilenstein – Ist die Kernfusion wirklich ein Durchbruch in Richtung saubere Energie oder dient das Resultat des Experiments in der National Ignition Facility (NIF) am Lawrence Livermore National Laboratory vor allem der Modernisierung von Atomwaffen? Read More »

Die bevölkerungsdichteste Region darf nicht mit einer weiteren Nuklearanlage belastet werden. / La région la plus peuplée ne doit pas être exposée à une nouvelle installation nucléaire.

Medienmitteilung Die Ärzt*innen für soziale Verantwortung und zur Verhütung des Atomkrieges (PSR/IPPNW) sagen Nein zum Atomendlager-Standort Nördlich Lägern. Die bevölkerungsdichteste Region darf nicht mit einer weiteren Nuklearanlage belastet werden. Die NAGRA blende neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den gesundheitlichen Wirkungen ionisierender Niedrigstrahlung aus, warnt Dr. med. Claudio Knüsli, Vorstandsmitglied der Ärzt*innen für Soziale Verant-wortung und zur

Die bevölkerungsdichteste Region darf nicht mit einer weiteren Nuklearanlage belastet werden. / La région la plus peuplée ne doit pas être exposée à une nouvelle installation nucléaire. Read More »

Belagertes AKW Saporischschja

Fast täglich neue Horrormeldungen über AKW in der Ukraine – die Saporischjia-Reaktoren sind aktuell alle vom Stromnetz getrennnt worden

Update 94 – IAEA Director General Statement on Situation in Ukraine Alle 6 Reaktoren sind vom Netz und müssen nach dem Shutdown mit Energie von aussen versorgt werden, um gekühlt zu werden. Falls die Kühlung ausfällt drohen Kernschmelzen. Das bedeutet Freisetzung von radioaktivem Material aus den Reaktoren und und als Folge die radioaktive Verseuchung der

Fast täglich neue Horrormeldungen über AKW in der Ukraine – die Saporischjia-Reaktoren sind aktuell alle vom Stromnetz getrennnt worden Read More »

Ärzteorganisation: Verbot von Militärangriffen auf Atomkraftwerke beschließen

Beschuss des AKW Saporischschja Die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) fordern die an der Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrags (NPT) in New York teilnehmenden Regierungen auf, ein Verbot von militärischen Angriffen auf Atomanlagen zu fordern. Die Hindernisse für den Zugang der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) zum Kernkraftwerk Saporischschja in der Ukraine müssen überwunden werden. „Krieg

Ärzteorganisation: Verbot von Militärangriffen auf Atomkraftwerke beschließen Read More »

Dem Ausstieg entgegen. Anti Atom Velotour. 27.8. – 1.9.2022

DEM AUSSTIEG ENTGEGEN – DIE ZUKUNFT IST ERNEUERBAR! In Deutschland steht der Zeitpunkt unmittelbar bevor und die letzten drei AKW werden vom Netz gehen. Der Verein Ausgestrahlt startet im Juli eine grosse Velotour um die vielen grossen gemeinsam erkämpften Erfolge der Anti-AKW-Bewegung zu feiern. Die Velotour soll zugleich an über 40 Orten in Nord- und

Dem Ausstieg entgegen. Anti Atom Velotour. 27.8. – 1.9.2022 Read More »

Atomkraftwerk Saporischschia

Atomkraftwerke in Kriegsgebieten

UKRAINE: Sicherung und Sicherheit von AKW im Kriegsgebiet Wir Ärztinnen und Ärzte sind erschüttert über das menschliche Leid durch die sinnlosen Kriegshandlungen in der Ukraine. Wir begrüssen das am 2.3.2022 beschlossene Vorgehen der IAEA. IAEO-Generaldirektor Rafael Mariano Grossi ist bereit, zum AKW Tschernobyl zu reisen, um eine verbindliche Zusage der Konfliktparteien in der Ukraine betreffend Sicherung

Atomkraftwerke in Kriegsgebieten Read More »

aus F.K. Waechter "Wahrscheinlich guckt wieder kein Schwein"

Atomkraft und Klimakrise

Version française ATOMKRAFT UND KLIMAKRISE – L’ÉNERGIE NUCLÉAIRE ET LA CRISE CLIMATIQUE von Jürg Joss Industrie und Wirtschaft haben den Klimawandel als Markt entdeckt und kämpfen um Marktanteile. Auch die Atomindustrie möchte profitieren, sie preist ihre Atomstromproduktion als CO2-frei an. Nischentechnologie Atomkraft. Derzeit deckt Atomkraft mit rund 440 Reaktoren nur zwei Prozent des Weltenergiebedarfs. Sie

Atomkraft und Klimakrise Read More »

PSR/IPPNW Schweiz zur Standortwahl für eine Oberflächenanlage eines Atomendlagers im Zürcher Weinland

Versione italiana français Medienmitteilung vom 25. November 2021.   Die Bekanntgabe des bevorzugten – das heisst des am wenigsten ungeeigneten – Standortes für eine atomare Oberflächenanlage im Zürcher Weinland durch die Regionalkonferenz Zürich Nordost vom 24.11.21 kommt überraschend. Obwohl die Sicherheit als oberstes Primat für eine solche auf Jahrtausende angelegte atomare Einrichtung genannt wird, fehlen im

PSR/IPPNW Schweiz zur Standortwahl für eine Oberflächenanlage eines Atomendlagers im Zürcher Weinland Read More »