Aus
Heiden AR wurde ein Grusswort verschiedener Organisationen an eine
Hiroshima-Gedenkveranstaltung gerichtet, die am nächsten Sonntag, 6.
August 2017 in Wien stattfindet. Erstmals taten sich die Gemeinde
Heiden, das dortige Dunant-Museum, der Verein Dunant+, die ÄrztInnen für soziale Verantwortung und zur Verhütung eines Atomkrieges (PSR/IPPNW Schweiz) sowie
der Schweizerische Friedensrat aus Zürich zu einer öffentlichen
gemeinsamen Stellungnahme zusammen (siehe Anhang als PDF und Text
unten). Im Zentrum der Grussbotschaft steht dabei der u.a. auf Initiative unseres Nachbarland Österreich initiierte Vertrag über das Verbot von Kernwaffen, den die UNO-Generalversammlung am 7. Juli 2017 angenommen hat – ein für den jahrzehntelangen Kampf von Friedensorganisationen historischer Schritt. Die Schweiz hat zwar nach einigem Zögern für den Vertrag gestimmt, doch ist noch keineswegs sicher, dass sie dem Verbotsvertrag selber beitreten wird. In der Schweiz wird am Nagasaki-Gedenktag vom 9. August 2017 beim Dunant-Museum in Heiden die «Peace-Bell» geläutet (Veranstaltungshinweis als PDF anliegend). Informationen zum Nagasaki-Gedenktag vom 9. August in Heiden erteilen: Norbert Näf, Präsident des Dunant-Museums in Heiden, Tel. 078 850 27 27 Gallus Pfister, Gemeindepräsident von Heiden AR, Tel. 076 388 58 69 Hansjörg Ritter, Präsident des Vereins Dunant2010+, Tel. 079 406 83 80 Urs Peter Frey, Delegierter Ostschweiz der ÄrztInnen für soziale Verantwortung und zur Verhütung eines Atomkrieges (PSR/IPPNW Schweiz), Tel. 079 779 02 31 Auskünfte zum Kernwaffenverbots-Vertrag erteilt gerne: Peter Weishaupt, Geschäftsführer Schweizerischer Friedensrat, Zürich, info@friedensrat.ch, Tel. 078 693 10 85 Grusswort aus Heiden an die Hiroshima-Gedenkveranstaltung 2017 in Wien Heiden im Appenzeller Vorderland, hoch über dem Bodensee, ist eine relativ kleine Gemeinde. Das hindert sie nicht an einer historischen Verbindung mit dem internationalen Genf – durch den Gründer des Roten Kreuzes und Friedensnobelpreisträger Henry Dunant, der seinen Lebensabend von 1887 bis 1910 im Biedermeier-Dorf verbrachte. Heiden pflegt diese Beziehung mit dem Dunant-Museum und vielfältigen Anlässen. Diese Aktivität wurde belohnt von der Universität Nagasaki, die dem Dunant-Museum 2009 eine «Peace-Bell» geschenkt hat. Das ist eine Kopie der Angelus-Glocke in der Urakami-Kirche, die beinahe unbeschädigt den Atombomben-Abwurf auf Nagasaki überstanden hat. Seither führen die unterzeichnenden Institutionen und Organisationen regelmässig am 9. August einen Gedenkanlass durch, bei dem um 11.02 Uhr die Peace-Bell geläutet wird. Wir entbieten Euch solidarische Grüsse zu den Gedenkveranstaltungen für Hiroshima am 6. August und für Nagasaki am 9. August. Wir freuen uns mit Euch, dass die Initiative von Österreich und vier weiteren Staaten am 7. Juli 2017 zur Annahme des «Vertrags über das Verbot von Kernwaffen» durch die UNO-Generalversammlung geführt hat. IKRK-Präsident Peter Maurer freute sich über den Beschluss; er sei ein historischer Schritt, um den Atomwaffen die letzte Legitimation zu entziehen, womit eine entscheidende Grundlage für ihre künftige Beseitigung geschaffen worden sei. Nach anfänglichem Zögern hat sich die Schweiz auch aktiv an den Verhandlungen beteiligt und am 7. Juli für den Vertrag gestimmt. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass die Schweiz dem Verbotsvertrag auch beitreten wird. Dafür ist noch Lobbyarbeit notwendig, an der wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten beteiligen werden. Dies wird in erster Linie die Aufgabe von PSR/IPPNW und SFR sein. Wir hoffen, in einer der nächsten Grussbotschaften von der Ratifikation des Vertrags über das Verbot von Kernwaffen durch die Schweiz berichten zu können. Jetzt aber freuen wir uns mit Euch, dass der Beschluss der UNO-Generalversammlung am 7. Juli möglich geworden ist. Gemeinde Heiden, Gallus Pfister, Gemeindepräsident Dunant Museum, Norbert Näf, Präsident Verein Dunant2010+, Hansjörg Ritter, Präsident ÄrztInnen für soziale Verantwortung und zur Verhütung eines Atomkrieges (PSR/IPPNW Schweiz), Dr. med. Urs-Peter Frey, Delegierter der Regionalgruppe Ostschweiz Schweizerischer Friedensrat (SFR), Ruedi Tobler, Präsident -- Schweizerischer Friedensrat SFR Swiss Peace Council Gartenhofstr. 7 8004 Zürich 0041 (0)44 242 93 21 |
Aktuell > Atomwaffen >